Pferde und Husten
Jedes Pferd hustet gelegentlich, besonders in staubiger Luft oder wenn beim fressen/trinken Schmutz in die Atemwege gerät, wer kann schon permanent eine absolut staubfreie Umgebung garantieren? In diesem(!) Zusammenhang kann sporadischer Husten bei Pferden ein Zeichen für Atemwege sein, die sich so selbst sauber halten.
Manchmal ist Husten bei Pferden jedoch ein Anzeichen für eine Krankheit und/oder dass Ihr Pferd unter Staub, Schimmel, Pollen, Ammoniak, etc. leidet und nicht die optimalen Umgebungsbedingungen hat.
Zu wissen, wann man den Tierarzt wegen eines hustenden Pferdes rufen muss, erfordert ein gutes Urteilsvermögen, aber einige Indikatoren signalisieren eindeutig die Notwendigkeit zu handeln. Rufen Sie lieber früher als später um Hilfe.
URSACHEN DES HUSTENS
Eine Reihe von Krankheiten und Zuständen können bei Pferden Husten auslösen, z.B.:
- Aspirationspneumonie - eine Art von Lungenentzündung, die entstehen kann, wenn Fremdmaterial in die Lunge gezogen wird.
- Entzündliche Atemwegserkrankung (Inflammatory Airway Disease, IAD) - ein Zustand, der häufig bei jungen Rennpferden und Leistungspferden auftritt, die periodisch schlechte Leistungen erbringen, mit oder ohne Husten. Überschüssiger Schleim und Entzündungszellen werden in der Regel bei endoskopischen Untersuchungen solcher Pferde gefunden; auch "Small Airway Disease" (SAD) genannt.
- Influenza - sehr ansteckende, akute Virusinfektion, die die Atemwege betrifft. Gekennzeichnet durch eine Entzündung der Nasenschleimhaut, des Rachens, der Bindehaut, der Lunge und manchmal des Herzmuskels, ist die Pferdegrippe oft mit hohem Fieber, Appetitlosigkeit und der Entwicklung von Gliedmaßenödemen verbunden.
- Pleuropneumonie – bakterielle Infektion des Brustfells.
- Lungenentzündung - Entzündung des Lunge, insbesondere des Gewebes im Gegensatz zu den Atemwegen (Bronchitis).
- Rezidivierende Atemwegsobstruktion (Pferdeasthma) - Atemwegserkrankung, ausgelöst durch die Einwirkung von Stäuben, die typischerweise in Ställen vorkommen. Die Erkrankung tritt je nach Umwelteinwirkung immer wieder auf.
- Rhinopneumonitis - hochgradig ansteckende Krankheit, die durch Herpesviren verursacht wird. Gekennzeichnet durch Fieber, leichte Atemwegsinfektionen und, bei Stuten, Abort. In seltenen Fällen verursachen einige Stämme dieser Herpesviren auch potenziell tödliche neurologische Komplikationen.
- Staupe (Distemper) - hochansteckende Infektion der Lymphknoten, meist des Kopfes, verursacht durch Streptococcus equi Bakterien. Die Abszesse können so groß werden, dass sie die Atemwege blockieren und können auch intern aufbrechen, wobei ein dicker, gelber Eiter durch die Nase abfließt. Sie können auch extern durch einen Tierarzt geöffnet werden.
HUSTEN BEI BELASTUNG
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Pferd ein- oder zweimal hustet, wenn es mit dem Training beginnt, aber es ist nicht der Normalzustand und gehört untersucht.
Husten, der während eines Rittes anhält kann jedoch auf eine Atemwegsinfektion oder andere ernstere Probleme hinweisen und beschränkt die Leistungsfähigkeit. In dem Fall sollte man mit einem Tierarzt versuchen herauszufinden, warum das Pferd hustet.
Auch die Umgebung muß Beachtung finden, dort gilt es festzustellen, ob eine Schutt-, Staub-, Schimmel-, Milbenbelastung oder ähnliches vorliegt.
HUSTEN NACH ORTSWECHSEL
Ein Husten, der nach einem Ortswechsel des Pferdes auftritt, sollte umgehend untersucht werden. Es kann sich eine Atemwegserkrankung zugezogen haben, zum Beispiel Pferdegrippe oder Rhinopneumonitis. Besonders verdächtig ist dies natürlich, wenn mehrere Pferde zu einem gemeinsamen Zielort unterwegs waren und mehrere diese Anzeichen zeigen.
Das Risiko für eine Infektion steigt übrigens auch, wenn ein Pferd stundenlang in einem Anhänger fährt und so angebunden ist, dass es den Kopf nicht senken kann, um seine Atemwege zu befreien.
HUSTEN OHNE ERSICHTLICHEN GRUND
Husten kann auch durch Dinge hinweisen, an die gar erst einmal gar nicht denkt.
Es können Tumore sein, die gegen die Atemwege drücken,
-Verletzungen, z. B. durch einen Tritt gegen den Brustkorb die eine Entzündung in der Lunge verursachen
-Fremdkörper in den Atemwegen
-eine Herzerkrankung
-Pferdespulwürmer
-steckengebliebenes Futter in der Speiseröhre
-Zahnprobleme, Verletzungen im Rachenraum…
GENESUNG
Eine Vielzahl von Medikamenten kann Pferden mit Husten helfen, wobei die spezifische Behandlung von der Art und dem Schweregrad des Problems abhängt. Tierärzte können bakterielle Infektionen zum Beispiel mit entsprechenden Antibiotika behandeln, bei akuter akuter Atemnot können sie Bronchienerweiterer eingesetzen etc..
Aber der gemeinsame Nenner für Pferde mit Atemwegserkrankungen ist die Notwendigkeit von Ruhe, Pflege, möglichst unbelasteter Umgebung, einem milben-, schimmel-, vogelkot- und staubfreien Stall. Das bedeutet, dass das kranke Pferd in einer möglichst sauberen Umgebung gehalten werden muss - selbst wenn es sich normalerweise nicht an der Staubmenge in seinem Futter oder Stall stört, kann es empfindlicher darauf reagieren, wenn seine Atemwege entzündet sind.
Eine Umstellung auf staubärmere Einstreu ist ratsam, zusammen mit anderen Maßnahmen um die Atemwege des Pferdes nicht zu belasten. Man kann Heu anzufeuchten oder bedampfen und oder man muss sicherstellen, dass ein Heu verwendet wird das wirklich staubarm ist. Legen Sie das Heu auf den Boden oder hängen Sie das Netz unterhalb der Nasenhöhe des Pferdes auf, damit der Staub nicht in seine Nüstern fällt, wenn es frisst. Ziehen Sie in Erwägung einen Futterbehälter mit kleinen Löchern anzuschaffen, damit können Pferde ihre Nase nicht in das Futter stecken, sondern müssen das Futter durch die Löcher ziehen.
Planen Sie außerdem ein, dass das Pferd genügend Zeit hat, sich zu erholen. Bei einer Pferdegrippe sollte man einplanen, dass es selbst nach dem Abklingen der akuten Krankheit mindestens zwei bis drei Wochen dauert, bis sich das Pferd regeneriert hat. Wenn man ein Pferd belastet bevor es vollständig genesen ist, kann dies zusätzliche Probleme verursachen.
Jedes Pferd wird ab und zu husten. Die Unterscheidung zwischen harmlosem und problematischem Husten kann schwierig sein, aber wenn Sie wachsam bleiben, werden Sie in der Lage sein, zu erkennen, wann es an der Zeit ist, Hilfe zu rufen. Dann können Sie Maßnahmen ergreifen, damit Ihr Pferd gesund bleibt und durchatmen kann.